Medienmitteilung des Gemeinderates
Der Kreisel Bruggacher in Fällanden wird seit gut sechs Jahren mit unterschiedlichen Werken von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Bereits im Jahr 2006 schmückten die «Menschen», eine Silhouette aus gebrannten Stahlplatten von Gemeinderatsmitglied Heinz Stoop den besagten Kreisel. Nun kehren sie zurück an ihren Ursprungsort; der Künstler hat der Gemeinde sein Werk für eine dauerhafte Kreiselgestaltung geschenkt.
An seiner ersten Sitzung im Jahr 2012 hat der Gemeinderat das bisherige Reglement der Krei-selgestaltung Bruggacher, welches eine künstlerische Gestaltung von maximal zwei Jahren vorsah, ersatzlos ausser Kraft gesetzt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigte, dass das Angebot für Künstlerinnen und Künstler wenig attraktiv war und sich zudem auch nicht alle Ideen aufgrund der geltenden Gesetzgebung seitens des Kantons Zürich (Wahrung Verkehrssicherheit etc.) für eine Kreiselgestaltung eigneten.
Der Gemeinderat hat das Angebot von Heinz Stoop, die «Menschen» dauerhaft und unentgeltlich zurück nach Fällanden zu bringen, dankend angenommen. Das Kunstwerk ist bereits 2006 allseits auf ein sehr grosses und positives Echo aus der Bevölkerung gestossen. Den Gemeinderat freut es ausserordentlich, dass die Dorfeinfahrt bzw. –ausfahrt Fällanden bei Dübendorf voraussichtlich ab September 2012 wieder mit der Menschen-Silhouette geschmückt wird und dankt Heinz Stoop für seine spontane und grosszügige Geste.
Finanzielle Unterstützung des Sommerfestes Fällanden
Das Sommerfest, die frühere «Chilbi», gilt als traditioneller Anlass in der Gemeinde und zieht sehr viele Einwohnerinnen und Einwohner aller drei Ortsteile, insbesondere auch Familien mit Kindern, an. Ein grosses Highlight des Sommerfestes stellt der ökumenische Gottesdienst, unterstützt von der Musikgesellschaft Fällanden, dar. Ausserdem wird seit zwei Jahren die Neuzuzügerbegrüssung im Rahmen des Sommerfestes organisiert, mit dem Ziel, den neu Zugezogenen das aktive Dorfleben zu zeigen und daran teilhaben zu lassen.
Das traditionelle Sommerfest wird vom Feuerwehrverein, dem Frauenverein und dem Dorfverein in ehrenamtlicher Arbeit organisiert und durchgeführt. Die bisher durch die Gemeinde von unterschiedlichen Abteilungen getragenen Kosten sind basierend auf einem Gesuch des OK Sommerfests transparent zusammengefasst worden. Der Gemeinderat hat – vorerst auf drei Jahre befristet – auf Antrag der Kulturkommission einen jährlichen Beitrag von Fr. 8'000.– sowie die kostenlose Nutzung der Zwicky-Fabrik für die Durchführung des Sommerfestes zugesichert.
Verkaufssonntage 2012
Die Gemeinden im Kanton Zürich können jeweils für das ganze Gemeindegebiet einheitlich, maximal vier Sonntage bezeichnen, an denen Verkaufsgeschäften die bewilligungsfreie Beschäftigung von Arbeitnehmenden möglich ist. Hohe Feiertage (Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, eidg. Bettag, Weihnachtstag) sind davon ausgenommen. Ausserdem dürfen höchstens zwei Sonntage nacheinander bezeichnet werden.
Eine Umfrage bei den Gewerbebetrieben hat ergeben, dass zwei Tage, nämlich Sonntag, 1. April 2012 sowie Sonntag, 23. Dezember 2012 als bewilligungsfreie Verkaufstage gewünscht sind. Der Gemeinderat ist diesem Begehren mit der entsprechenden Bewilligung nachgekommen.
Periodische Schutzraumkontrollen
Das neue Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz wie auch die entsprechende Verordnung wurden mit Bundesratsbeschluss vom 30. November 2011 per 1. Januar 2012 in Kraft gesetzt. Gestützt auf die Gesetzgebung bezeichnen die Gemeinden die Schutzraumkontrolleure für die periodischen Kontrollen der privaten Schutzraumbauten. Vom Grundsatz her wird an der generellen Schutzraumpflicht und damit an der Zuständigkeit der Kontrolle durch die Gemeinden festgehalten.
Als Kontrollstelle hat der Gemeinderat die Abteilung Bevölkerung und Sicherheit, Bereich Zivilschutz, bestimmt. Des Weiteren sind als verantwortliche Schutzraumkontrolleure Engelbert von Rotz, Fällanden (bisher), sowie Stephan Liniger, Dübendorf (zusätzlich), ernannt worden.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Gemeinderat_Faellanden_Medienmitteilung_Sitzung_2012_01_10.pdf (PDF, 131.31 kB) | Download | 0 | Gemeinderat_Faellanden_Medienmitteilung_Sitzung_2012_01_10.pdf |