Die Legislaturziele bilden das zentrale strategische Führungs- und Planungsinstrument des Gemeinderats. Anlässlich der Klausurtagung von Ende 2018 und in den anschliessenden Sitzungen hat der Gemeinderat die vorliegenden Haupt- und Teilziele entwickelt und damit die Weichen für die geplanten strategischen Aktivitäten für die Jahre 2018–2022 gestellt. In einem dynamischen Umfeld mit raschen Veränderungen wird es immer wichtiger, mittel- bis langfristig zu denken, mit den bedeutenden Partnern tragfähige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Wegen der laufenden Verlagerung von Aufgaben vom Bund zu den Kantonen bzw. zu den Gemeinden besteht ein permanenter Kostendruck auf die Laufende Rechnung. Es bleibt daher auch in Zukunft sehr anspruchsvoll, einen attraktiven Steuerfuss beizubehalten und den verschiedenen Anspruchsgruppen gerecht zu werden.
Ziel 1 Bewältigung des wachsenden Verkehrs
- Es wird ein Gesamtkonzept «Verkehr» (Kreisel, Durchgangsverkehr Langsamverkehr etc.) erstellt und Massnahmen zur Förderung von öffentlichen Verkehr und Langsamverkehr sind konkretisiert
- Ein Parkplatzkonzept ist erstellt und umgesetzt
- Die Interessen von Fällanden zum Flugverkehr werden aktiv und engagiert in die laufende Diskussion eingebracht
Ziel 2 Nachhaltige Beseitigung des strukturellen Defizits
- Massnahmenkatalog zur Beseitigung des strukturellen Defizits ist erstellt und in Umsetzung
- Nachhaltige Beseitigung des Defizits im Alterszentrum Sunnetal
Ziel 3 Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde mit
Einheitsgemeinde als Option
- Grundsatzentscheid «Einheitsgemeinde» im Gemeinderat fällen und falls Entscheid positiv, den politischen Entscheidungsprozess revitalisieren
- Massnahmen zur Realisierung der Zusammenarbeitspotentiale erheben, mit Schulpflege abstimmen und umsetzen
Ziel 4 Stärkung der Partizipation der Bevölkerung
- Der Dialog zwischen Exekutive und Fachstellen mit der Bevölkerung ist intensiviert und systematisiert
- Bei politischen Themen wird die Bevölkerung frühzeitig in die Variantendiskussion involviert, wobei ein echter Austausch erfolgen soll
Ziel 5 Zentrumsentwicklung
- Ein Konzept zur Zentrumsentwicklung ist in einem direkt demokratischen Prozess erarbeitet
- Ein Gesamtkonzept «Gemeindehaus» ist vorhanden und davon sind erste Schritte umgesetzt
Ziel 6 Förderung der Lebensqualität / Beleben des öffentlichen Raums
- Aspekte, welche das «in Fällanden zuhause sein» stärken, erheben und verbessern
a) Erscheinungsbild, Sauberkeit, Sicherheit
b) Begegnungen (z.B. Gastronomie, Vereinstreffs, Vereinskoordination, Kulturaktivitäten)
Ziel 7 Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisation v.a. Digitalisierung
- Die Potentiale der Digitalisierung werden schrittweise realisiert
- Die Gemeindeverwaltung verbessert mit konkreten Massnahmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber (z.B. Personalpolitik, Arbeitsmodelle)