Biodiversitätsinitiative
Gemeinsam für mehr Biodiversität in Fällanden
Zum Schutz und Förderung der Biodiversität auf dem Gebiet der Gemeinde Fällanden wurde für die Jahre 2021–2023 basierend auf der «Einzelinitiative für mehr Artenvielfalt» ein Rahmenkredit in der Höhe von CHF 250'000 an der Gemeindeversammlung bewilligt.
Die Inhalte der Biodiversitätsinitiative umfassen typischerweise Massnahmen und Ziele, die darauf abzielen, die Artenvielfalt in einer Gemeinde zu schützen und zu fördern. Diese können zum Beispiel die Schaffung von Grünflächen, der Erhalt natürlicher Lebensräume, die Förderung einheimischer Pflanzen- und Tierarten sowie Bildungsprogramme für die Gemeinschaft umfassen.
Ziel war es, mit dem Rahmenkredit den Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet zu erhöhen und deren Vernetzung zu fördern. Hintergrund der Initiative ist, dass sich die Biodiversität in einem alarmierenden Zustand befindet: Rund die Hälfte aller Lebensraumtypen und rund ein Drittel der Arten in der Schweiz sind heute bedroht.
Basierend auf der Biodiversitätsinitiative und dem dazugehörigen Rahmenkredit ist viel Dynamik entstanden und es konnten verschiedene ökologische Aufwertungsprojekte auf dem Gemeindegebiet umgesetzt werden. Dank dem Engagement der Gemeinde Fällanden in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Fällanden sowie einer regen Beteiligung der Bevölkerung konnten im Zeitraum 2021–2023 viele Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Insgesamt wurden während drei Jahren ungefähr 1'140 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Der Gemeinderat war bei diesen Aktivitäten durch Rita Niederöst und Ruedi Maurer gut vertreten.
Aufgrund der finanziellen Unterstützung vom naturemade star-Fonds von ewz für das Aufwertungsprojekt Tüfwis war es möglich, die Fläche des ehemaligen Sportplatzes Tüfwis wieder in den Zustand einer naturnahen Landschaft zu versetzen. Auf diese Weise kommt das Engagement der Ökostromkundinnen und -kunden von ewz direkt der Natur zugute.
Umgesetzte Projekte:
- Naturnahe Umgestaltung Verkehrsteiler Benglen
- Neuer Steinhaufen in Benglen
- Weiher Balm
- Weiher Buck
- Heckenpflanzaktion Balm
- Behausungen für Tiere im Letzacher
- Heckenpflanzaktion Schwandlen
- Wildbienenbiotop beim Schulhaus Bommern
- Sandstruktur und Heckenaufwertung beim Schützenhaus Pfaffhausen
- Heckenpflanzaktion Tüfwis
- Aufwertungsprojekt Tüfwis
- Aufwertung Feldschopf am Chalenbachweg
- Unterschlupfeuersalamander
Angesichts der alarmierenden Situation in Bezug auf die Artenvielfalt reichen kurzfristige Bemühungen für den Erhalt und die Wiederherstellung von Naturwerten nicht aus. Die rege Beteiligung der Bevölkerung an Umsetzungsmassnahmen machte das grosse Interesse am Thema sowie ein steigendes Bedürfnis nach naturnahen Erholungsräumen deutlich. Die Gemeinde Fällanden wird, basierend auf diesen Entwicklungen, die entstandene Dynamik aufrechterhalten und zukünftig weitere Massnahmen im Sinne der Biodiversität planen und umsetzen. Ein Schwerpunkt der nächsten Jahre bildet dabei die Umsetzung von Biodiversitätsprojekten im Gewässerraum der Gemeinde Fällanden.
Die Übersichtskarte (Stand Dezember 2023) der Projekte finden Sie bei den Dokumenten unten auf der Webseite.
Wir werden dazu wieder informieren und würden uns über Ihre Beteiligung freuen. Vielen Dank für den bisherigen Einsatz!
Lassen Sie sich anstecken und werden Sie selber aktiv.
Freiwillige, die sich für die Umsetzung der Biodiversitätsinitiative engagieren möchten, können sich beim Naturschutzverein melden, der die Einsätze der Freiwilligen koordiniert: info@nvfaellanden.ch.
Sie als Fällanderinnen und Fällander machen zudem einen entscheidenden Unterschied, wenn es um die Biodiversität im Siedlungsgebiet geht. Informationen, wie Sie die Natur zu sich nach Hause einladen können, finden Sie hier.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
2023 12 04 Übersichtskarte Projekte Fällanden komprimiert (PDF, 5.5 MB) | Download | 0 | 2023 12 04 Übersichtskarte Projekte Fällanden komprimiert |
2021 10 22 Gebäudebrüterförderung Fällanden (PDF, 6.96 MB) | Download | 1 | 2021 10 22 Gebäudebrüterförderung Fällanden |
2021 10 19 Gebäudebrüterinventar Fällanden (PDF, 6.59 MB) | Download | 2 | 2021 10 19 Gebäudebrüterinventar Fällanden |